Nur etwas mehr als einen Monat, nachdem die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) dem neuen zweistrahligen Ultralangstreckenjet Gulfstream G600 die Musterzulassung erteilt hat, konnte der Hersteller Gulfstream Aerospace aus Savannah im US-Bundesstaat Georgia einen weiteren Programm-Meilenstein feiern: Die Übergabe der ersten G600 an einen Kunden. Der Käufer aus den Vereinigten Staaten wollte ungenannt bleiben.
Gulfstream G600
Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat der Gulfstream G600 im Juni 2019 die Musterzulassung erteilt. © Gulfstream Aerospace
Zu Beginn des als Doppelprogramm G500/G600 gestarteten Entwicklungsprogramms war Gulfstream noch von einer Musterzulassung der G600 Ende 2018 und von der Erstauslieferung 2019 ausgegangen. Während sich die Zertifizierung verzögerte, hielt der Hersteller aber seine Zusage, die erste G600 im Jahr 2019 an einen Kunden auszuliefern.
Der neue Business Jet aus dem Hause Gulfstream wird von zwei PW800 PurePower-Triebwerken von Pratt & Whitney Canada angetrieben. Bei der G500 und G600 hat Gulfstream erstmalig Antriebe von diesem Hersteller gewählt. Zuvor war Rolls-Royce der exklusive Triebwerkslieferant aller Gulfstream-Jets. Die PW800 bieten den Nutzern des Flugzeugs einen Startschub von je 15.680 lb (69,74 kN). Die G500 und G600 sind die ersten Flugzeuge, die mit diesem Triebwerkstyp ausgerüstet sind. Die Turbofans zeichnen sich einen niedrigen Treibstoffverbrauch, niedrige Schadstoff- und Lärmemissionen aus. Ihre Brennkammern sind zudem bereits für die Verwendung von alternativen Treibstoffen wie Biofuel ausgelegt.
Die Reichweite der G600 beträgt bei einer Reisegeschwindigkeit von Mach 0.85 6.500 nautischen Meilen (12.038 Kilometer). Das ermöglicht dem Jet, in dessen Kabine bei maximaler Bestuhlungsdichte 19 Passagiere passen, Strecken wie Paris – Los Angeles oder Paris – Hongkong mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von Mach 0.90 zu überbrücken.
Cockpit mit Touch Screen Controllers
In den Cockpits der G500 und G600 ist das Symmetry Flight Deck installiert, das auf Basis des Honeywell Primus Epic von Gulfstream angepasst worden ist. Es verfügt über zehn berührungsempfindliche Displays zur Bedienung der Systeme. Symmetry stellt die flugrelevanten Informationen auf den großen Monitoren abhängig von den Flugphasen dar, um der Crew in jeder Situation die Informationen zu präsentieren, die gerade wichtig sind. Dadurch konnte die Zahl der Schalter und Knöpfe im Cockpit drastisch reduziert werden.
Eine weitere Neuheit im Cockpit der G500/G600 sind die „active Sidesticks“ für die Piloten. Die Sidesticks sind elektronisch miteinander verbunden und bewegen sich parallel, so das jedes der beiden Crewmitglieder weiß, welche Steuereingaben der jeweils andere Piloten gerade gibt. Dadurch erhöht sich das Situationsbewusstsein im Cockpit.
„Intelligence-by-Wire“
Die gesamte Flugsteuerung ist ein technologischer Fortschritt in der Branche. Gulfstream nennt das System deswegen auch nicht mehr „Fly-by-Wire“, sondern „Intelligence-by-Wire“, da alle relevanten Systeme wie die Active Sidesticks, der Autopilot, Autothrottle und Autobrakes miteinander verbunden sind und Daten austauschen. Eine automatische Notabstiegsfunktion unterstützt die Crew im Falle einer Dekompression und führt das Flugzeug auf schnellstem Weg auf eine sichere Flughöhe. Das Flugsteuerungssystem ist auch mit einer Stall Protection sowohl im Langsam- als auch einer Buffett Protection im schnellen Reiseflug in großer Höhe ausgerüstet. Die maximale Reiseflughöhe der G600 liegt bei 51.000 Fuß (14.545 Meter).
Gulfstream hat die Funktionalitäten und die Zuverlässigkeit der Systeme in Labors und Testeinrichtungen schon vor dem ersten Flug der G600 ausführlich getestet. Am Ende des Testprogramms waren über 100.000 Erprobungsstunden in Labors und 3.200 Flugstunden mit den G600-Prototypen zusammengekommen.
Daten Gulfstream G600
Antrieb | |
Muster | PW8015G |
Art | Turbofan |
Hersteller | Pratt & Whitney Canada |
Startschub | 69,74 kN (15.680 lb) |
Anzahl | 2 |
Abmessungen | |
Länge | 29,29 m |
Spannweite | 28,70 m |
Flügelfläche | 88,3 m2 |
Höhe | 7,70 m |
Kabinenlänge | 13,77 m |
Kabinenbreite | 2,31 m |
Kabinenhöhe | 1,88 m |
Kabinenvolumen | 53,35 m3 |
Massen und Mengen | |
Betriebsleermasse | 23.346 kg |
Max. Passagiere | 19 |
MTOW | 42.910 kg |
MLW | 34.836 kg |
Nutzlast | 2.708 kg |
Nutzlast mit max Fuel | 816 kg |
Treibstoff | 18.928 kg |
Leistungen | |
Startstrecke | 1.798 m |
Anfangsreiseflughöhe | 41.000 ft (12.497 m) |
Max. Reiseflughöhe | 51.000 ft (15.545 m) |
Langstrecken-Reisegeschwindigkeit | Mach 0.85 |
Schnelle Reisegeschwindigkeit | Mach 0.90 |
Reichweite | 6.500 nm (12.038 km) |
Landestrecke | 945 m |
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
