Das Kabinen-Mock-up, welches Bell Helicopter auf der Technikmesse CES in Las Vegas zeigt, ist in Wahrheit ein Simulator, der es Messebesuchern erlaubt, per Virtual Reality in das Konzept des „Urban Air Taxi“ einzutauchen und mit ihm auf eine Reise zu gehen.
Der Simulator bietet verschiedene Szenarien an, von Flügen in unterschiedlichen Städten bis hin zu Tag- oder Nachtflügen. Das Ziel von Bell Helicopter ist es, zu zeigen, was das Unternehmen in Bezug auf Passagierkomfort alles bieten kann und welche Liebe zum Detail Bell Helicopter an den Tag legt. Die Kabine ist für vier Personen ausgelegt. Sie ist mit Monitoren ausgerüstet, die konventionell zum Anschauen von Filmen genutzt werden können, aber auch um eine Videokonferenz im Flug durchzuführen oder Dokumente mit anderen Insassen zu teilen.
Konnektivität und künstliche Intelligenz sind Schlüsseltechnologien bei der Umsetzung des Konzepts eines künftigen Urban Air Taxis.

Der Hersteller hat bislang noch keine Angaben über die geplante Motorisierung seines Flugtaxis oder über einen Zeitplan zur Umsetzung seiner Visionen mitgeteilt. Auch hat das Unternehmen nicht verlautbart, ob das Bell Air Taxi von einem Piloten geflogen werden soll oder komplett autonom operieren soll. Bells Präsident und Hauptgeschäftsführer Mitch Snyder sagte bei der Vorstellung des Konzepts in Las Vegas: „Die Zukunft von Urban Air Taxis ist viel näher als viele Menschen denken. Wir glauben an den positiven Einfluss, den unser Entwurf auf die Lösung von Transportproblemen in Städten in aller Welt haben wird.“
Fabrice Morlon
Bell erprobt neue Antriebskonzepte mit Experimentaldrohne HYDRA
Bell hat die Erprobung der 525 Relentless wieder aufgenommen
