China wird als Abnehmer von Verkehrsflugzeugen in absehbarer Zukunft die Vereinigten Staaten von Amerika überholen. Deswegen platzieren sich die beiden großen Hersteller Airbus und Boeing entsprechend. Boeing hat jetzt das 2.000. Flugzeug nach China geliefert, eine Boeing 737 MAX 8 für Xiamen Airlines. Bemerkenswert ist die Geschwindigkeit, mit der die Auslieferungszahlen in das Reich der Mitte steigen: Die ersten 1.000 Flugzeuge nach China wurden in einem Zeitraum von 40 Jahren geliefert, die Flugzeuge 1.001 bis 2.000 wurden in den letzten fünf Jahren geliefert! Derzeit geht jedes vierte Verkehrsflugzeug, das Boeing herstellt, an einen Betreiber aus China.
Airlines in China:
750 Boeing 787 Dreamliner sind nun weltweit bei den Fluggesellschaften im Einsatz. © Boeing
„Wir freuen uns, ein Teil dieses historischen Auslieferung-Meilensteins von Boeing und von China zu sein“, sagte Che Shanglun, der Vorsitzende von Xiamen Airlines. Das Skyteam-Mitglied Xiamen Airlines würdigt den Liefer-Meilenstein mit einem Logo „2000th Boeing Aircraft for China“ unter dem Cockpit. Der Single Aisle-Jet ist die achte 737 MAX in der Flotte der Airline. „In ihrer 34-jährigen Geschichte ist Xiamen Airlines kontinuierlich gewachsen. Wir haben unsere Flotte in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt, und sind seit 31 Jahren ununterbrochen profitabel. In dieser Zeit war Boeing immer ein geschätzter Partner, der unser Wachstum unterstützt hat, indem er uns zuverlässige und sichere Flugzeuge geliefert hat“, sagte Che Shanglun.
Auslieferungszentrum in Zhoushan
Die Bedeutung Chinas für den weltweiten Luftverkehr wird weiter steigen, davon sind die Marktforscher – nicht nur bei Boeing – überzeugt. Boeing geht davon aus, dass sich die chinesische Verkehrsflugzeugflotte innerhalb der nächsten 20 Jahre verdoppeln wird. In der aktuellen Marktprognose rechnet der Hersteller damit, dass das Land bis 2038 ungefähr 7.690 neue Verkehrsflugzeuge im Wert von 1,2 Billionen US-Dollar (1,0 Billionen Euro) benötigt. Boeing hat in Kooperation mit der Commercial Aircraft Corporation of China (COMAC) ein neues Auslieferungszentrum in Zhoushan, südwestlich von Shanghai, gebaut, von dem aus noch im Dezember das erste Flugzeug an einen chinesischen Kunden ausgeliefert werden soll. In Zhoushan werden künftig die für den chinesischen Markt bestimmten Boeing 737 MAX ihre Innenausrüstung und ihre Lackierung erhalten. Gebaut werden die Flugzeuge aber nach wie vor in Renton im US-Bundesstaat Washington. Sie fliegen dann als „grüne Flugzeuge“ ohne Innenausrüstung und Endlackierung nach China.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Weitere Berichte zum Luftverkehr in China:
Boeing unterzeichnet in China Vereinbarung über 300 Flugzeuge
