Das niederländische Versuchslabor für Luft- und Raumfahrt (NLR) hat am Twente Airport im Osten des Landes eine Versuchsreihe zum Bremsverhalten von Flugzeugen auf überfluteten Start- und Landebahnen durchgeführt. Der Projektleiter des NLR, Gerard van Es, äußerte sich sehr positiv über den Flughafen als Standort für Tests. Er sagte: „Der Twente Airport hat eine lange und breite Piste und ist in Bezug auf anderen Verkehr relativ ruhig. Das waren gute Voraussetzungen für unsere Testflüge mit unserer PH-LAB.“ Van Es empfiehlt den Flugplatz auch Flugzeugherstellern als Testgelände.
Projekt Future Sky Safety
Das NLR testete im Rahmen einer von der EU-Kommission beauftragten Kampagne das Bremsverhalten von Flugzeugen auf mit Wasser kontaminierten Pisten. Aufgrund mehrer Zwischenfälle, bei denen Flugzeuge über das Pistenende hinausgeschossen waren, hat die EU-Kommission das Projekt Future Sky Safety ins Leben gerufen, um genau diese Zwischenfälle künftig zu verhindern. Dazu landete die Cessna Citation II des NLR auf der Runway des Flughafens, wo niedrige, mit Wasser gefüllte Pfannen aus Gummi aufgereiht waren.
„Mit unseren Tests sammeln wir Daten darüber, wie man auf überfluteten Pisten bremsen kann. Wir haben unser Flugzeug dazu benutzt, weil es mit einem Bremssystem ausgerüstet ist, das mit dem eines Airbus oder einer Boeing vergleichbar ist“, sagte van Es. „Unsere PH-LAB ist vollgestopft mit Sensoren. Die Vorschriften können mit Hilfe unserer Testergebnisse angepasst und verbessert werden.“
Das Projekt wird noch im nächsten Jahr fortgesetzt, ob noch weitere Wassertests notwendig sind, ist derzeit nicht bekannt.
Das NLR hatte auch schon im vergangenen Jahr Wassertests in Twente durchgeführt, damals sowohl mit der Citation II als auch mit dem Airbus A400M. „Im letzten Jahr haben wir bei unseren Test 15 bis 16 mm Wasserhöhe auf der Runways getestet, in diesem Jahr war der Wasserspiegel nur halb so hoch“, sagte van Es. „Wir machen zwischen zwölf und vierzehn Durchläufe, bei einigen wird gebremst, bei anderen nicht. Die Geschwindigkeiten, mit denen die Piloten durchs Wasser rollen, beträgt zwischen 50 und 100 Knoten.“
Pro Testtag benötigt das NLR rund 76.000 Liter Wasser, das aus einem nahen Kanal entnommen wird und per LKW zum Flugplatz transportiert wird.
Bob Fischer
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Weitere interessante Beiträge zum NLR: