Die in Französisch-Polynesien beheimatete Fluggesellschaft Air Tahiti Nui hat gestern in North Charleston den ersten von insgesamt vier Boeing 787-9 Dreamliner übernommen. Der zweistrahlige Großraumjet wird die bisher von der Airline genutzten Langstrecken-Vierstrahler vom Typ Airbus A340-200 und A340-300 ablösen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate wird Air Tahiti Nui alle vier bestellten Flugzeuge erhalten.
2015 hat die Airline angekündigt, vier 787-9 beschaffen zu wollen. Zwei der Flugzeuge sollen von der Air Lease Corp. (ALC) geleast und zwei weitere von Air Tahiti Nui selbst gekauft werden. Das gestern übergebene Exemplar (Kennzeichen F-OMUA) gehört ALC.
Die Fluglinie mit dem Heimatflughafen Tahiti Faa’a ist ein echter Langstreckenspezialist und betreibt bislang eine aus fünf Airbus A340 bestehende Flotte. Diese Flotte wird bis Ende 2019 ausschließlich aus Boeing 787-9 bestehen. Sie wird mit den neuen Widebody-Twins die Strecken nach Los Angeles, Paris, Tokio und bedienen.
Dichter bestuhlt als typisch
Air Tahiti Nui hat sich bei ihren Dreamliner für eine Bestuhlung für 294 Fluggäste entschieden und bestuhlt trotz eines Langstreckennetzes ihre Dreamliner enger als mit der von Boeing angegebenen typischen Sitzplatzanzahl von 290.
30 Sessel stehen in der neuen Business Class (Poerava Business) zur Verfügung. Die Sitze stammen von Rockwell Collins. In der neuen Moana Premium Economy finden 32 Fluggäste Platz. Für diese Klasse stammen die Sitze von Zodiac Aerospace. Auch die 232 Passagiere der normalen Moana Economy sitzen auf Passagiersitzen von Zodiac Aerospace.
„Mit der Übernahme unseres ersten Boeing 787-9 Dreamliner ist ein Traum endlich in Erfüllung gegangen“, sagte Michel Monvoisin, Hauptgeschäftsführer (CEO) und Vorstandsvorsitzender von Air Tahiti Nui, bei der Übergabezeremonie im Boeing South Carolina Delivery Center in North Charleston. „Wir freuen uns als ALC sehr, das erste Flugzeug an Air Tahiti Nui liefern zu dürfen“, sagte Marc Baer, Executive Vice President der Air Lease Corporation.
Air Tahiti Nui hat das Flugzeug nach der Übergabe zunächst nach Oklahoma City geflogen. Von dort sollte es weiter nach Los Angeles überführt werden, wo es dann bereits den normalen Liniendienst mit der Airline aufnehmen wird. Als Antrieb der Dreamliner von Air Tahiti Nui dienen zwei Rolls-Royce Trent 1000-Turbofans.
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Auch interessant:
