Die aus der ehemaligen Airline Meridiana hervorgegangene neue Fluggesellschaft Air Italy erhält in Kürze ihr erstes Flugzeug in der neuen Lackierung. Die erste Boeing 737 MAX 8 für die in Olbia auf Sardinien beheimatet Fluggesellschaft wurde vor kurzem bei Boeing in Seattle lackiert.
Die erste Boeing 737 MAX 8 für Air Italy im Lackierhangar bei Boeing. © Craig Larsen/Boeing
Air Italy wird am 15. Mai mit der neuen Boeing 737 MAX 8 ihren Flugbetrieb mit dem Muster aufnehmen. Sie teilte mit, dass sie vom Flughafen Mailand-Malpensa zunächst die Destinationen Olbia, Catania, Palermo, Rom und Lamezia Terme anfliegen werde. Air Italy will in diesem Jahr drei Boeing 737 MAX 8 einflotten, die ihre von der Meridiana geerbten acht 737NG aus der Flotte drängen. In den folgenden beiden Jahren sollen noch 19 weitere 737 MAX dazukommen. Die Flugzeuge werden in Irland registriert sein. Drei Boeing 767-300, die momentan ebenfalls noch zum Flugzeugpark der Air Italy gehören, werden bis Ende des Jahres durch fünf Airbus A330-200 abgelöst. Diese Widebody-Twins sind aber nur eine kurzfristige Interimslösung, da Air Italy ab nächstem Jahr eine aus 30 Flugzeugen bestehenden Boeing 787-Flotte erhalten wird.
Langstrecken-Muster wird die 787
Air Italy will mit den A330-200 zunächst Miami und New York bedienen, ab September soll auch Bangkok hinzukommen. Zu den weiteren Langstreckenzielen der Air Italy gehören Accra, Kairo, Dakar, Havanna, Lagos, Mombasa, Moskau und Sansibar. Die inneritalienschen Flüge werden auf die Flugzeiten der Langstreckenflüge in Mailand abgestimmt.
Derzeit beschäftigt Air Italy 1.500 Mitarbeiter und will in den nächsten Jahren kräftig wachsen und die Alitalia als größte italienische Fluggesellschaft ablösen. In fünf Jahren will die neue Fluglinie 50 Flugzeuge betreiben und rund zehn Millionen Fluggäste pro Jahr befördern. Die Fluggesellschaft Qatar Airways hält 49 Prozent der Anteile an Air Italy, 51 Prozent gehören der Alisarda Holding von Karim al-Husseini Aga Khan.
Air Italy hat das Potenzial, den Luftverkehrsmarkt in Italien aufzumischen. Sie verfolgt eine klare Wachstumsstrategie und kann aufgrund der Verbindungen mit Qatar Airways sowohl Kurz- und Mittelstrecken als auch Langstrecken anbieten. Für Qatar Airways bieten sich durch einen Codeshare mit Air Italy zusätzliche Verbindungen in die USA und nach Südamerika an, die Qatar Airways selbst nicht anbieten kann oder darf. Auch die Lufthansa, die ja für die Übernahme der Alitalia bietet, wird Air Italy aufmerksam beobachten, denn eine starke Air Italy wird den Druck auf die insolvente Alitalia noch erhöhen.
Volker K. Thomalla
Weitere Beiträge zu Airlines in Italien: