Das erste Halbjahr 2019 ist für den Flughafen München in Bezug auf die Passagierzahlen exzellent verlaufen. Insgesamt nutzten 22,75 Millionen Passagiere den Airport im Erdinger Moos. Das entspricht einer Steigerung von 4,8 Prozent im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres. „Wichtigster Wachstumsmotor am Flughafen München bleibt die stetig steigende Nachfrage im internationalen Reiseverkehr. So wurden auf den internationalen Strecken von und nach München im ersten Halbjahr 2019 rund eine Million Fluggäste, mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, befördert. Dabei wächst insbesondere der Interkontinentalverkehr überproportional: Der Anstieg des Passagieraufkommens auf den Langstrecken fiel mit 10,6 Prozent mehr als doppelt so hoch wie innerhalb Europas (plus 4,5 Prozent) aus“, teilte der Flughafen mit.
Der Flughafen München profitiert bei den Passagieren auch von der Strategie der Lufthansa, Langstrecken seit dem Sommerflugplan 2018 in Deutschland nur noch von Frankfurt und München aus zu bedienen. Die Kranich-Airline hat unter anderem fünf Airbus A380 von Frankfurt nach München verlegt und wird dieses Engagement nun durch zwei zusätzliche A380 in München noch verstärken.
Das Frachtaufkommen schwächelt
So positiv, wie die Entwicklung der Passagierzahlen verläuft, so rückläufig ist das Frachtaufkommen am Flughafen der bayerischen Landeshauptstadt. Vor allem im Europaverkehr verzeichnet der Flughafenbetreiber einen Rückgang. Luftfracht ist immer ein Frühindikator für die Weltkonjunktur, davon kann sich der Flughafen München auch nicht abkoppeln. In den ersten sechs Monaten 2019 schlug der Airport 162.600 Tonnen geflogene Luftfracht um, das entspricht einem Rückgang von 5,8 Prozent im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Der Flughafen geht das Thema Schadstoffemissionen proaktiv an. Er hat sich der Initiative von 190 europäischen Airports angeschlossen, die bis 2050 ihre CO2-Emissionen auf null senken wollen. Michael Kerkloh, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH, sagte: „Flugverbote oder der individuelle Verzicht auf Flugreisen sind nach meiner Überzeugung keine tragfähigen Optionen für eine vernetzte Weltgemeinschaft. Denn eines sollte man in dieser Diskussion keinesfalls aus den Augen verlieren: Der Luftverkehr produziert eben nicht nur Emissionen. Er produziert kulturellen Austausch, menschliche Begegnungen und wirtschaftliche Zusammenarbeit in einer globalen Dimension. Mehr noch: Luftverkehr produziert Weltoffenheit, Arbeitsplätze und Wohlstand. Gerade aufgrund der völkerverbindenden Qualität des Fliegens lohnt es sich, die Kräfte zu bündeln und gemeinsam für einen nachhaltigen und klimaverträglichen Luftverkehr einzutreten. Wir werden als Flughafen München unseren Beitrag dazu leisten.“
1. Halbjahr am Flughafen München
2018 | 2019 | Veränderung | |
Passagiere | 21.711.314 | 22.745.000 | +4,8 % |
Flugbewegungen | 199.334 | 204.800 | +2,8 % |
Frachtumschlag | 172.626 | 162.600 | -5,8 % |
Volker K. Thomalla
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
Lufthansa bedient Langstrecke nur noch aus München und Frankfurt heraus