Die niederländische Fluggesellschaft KLM Royal Dutch Airlines hat ihr letztes von insgesamt 13 bestellten Flugzeugen des Typs Boeing 787-9 Dreamliner am 16. August bei Boeing im Werk in Everett im US-Bundesstaat Washington übernommen. Das Flugzeug mit dem Kennzeichen PH-BHP landete am Folgetage in Amsterdam-Schiphol. Bereits heute hat es seinen regulären Liniendienst aufgenommen und fliegt unter der Flugnummer KLM31 von Schiphol nach Toronto.
Erstlandung der Tulp in AMS
Die 787-9 mit dem Taufnamen Tulip wird in den Wartungshangar gezogen. © Patrick Kop/KLM
KLM benennt ihre Dreamliner nach Blumen. Die neueste Boeing 787-9 in der Flotte des Carriers trägt den Namen der wohl typischsten aller Blumen des Landes: Tulp (Tulpe). Die anderen Dreamliner der KLM heißen Sonnenblume, Dahlie, Nelke, Bougainvillea, Jasmin, Margerite, Lilie, Mimosa, Lavendel, Hibiscus, Orchidee und Morgenstern. Die erste Boeing 787-9 der KLM war im November 2015 zur Flotte gestoßen.
Blumige Namen für die KLM-Dreamliner
KLM erneuert die Flotte mit hohem Tempo. Sie hat sich das Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß bis 2020 im Vergleich zu 2011 um 20 Prozent zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Flugzeuge der neuesten Generation unumgänglich. In diesem Jahr hat die Airline bereits sieben Embraer und drei 787-9 in Dienst gestellt. Das nächste neue Flugzeug soll im Juni 2019 übernommen werden. Dabei handelt es sich um die „große Schwester“ der 787-9, die Boeing 787-10 Dreamliner, von der die Air France-KLM Group acht Exemplare bestellt hat. KLM wird die erste europäische Fluggesellschaft sein, die die größte Version des Dreamliner in Betrieb nimmt.
Bob Fischer
Folgen Sie uns auf Twitter
Liken Sie uns auf Facebook
Schon gelesen?
